Die BeiträgerInnen
61 internationale WissenschaftlerInnen und KünstlerInnen beteiligten sich am Interkulturellen Wissenschaftsportal TABU: Bruch. Überschreitungen von Künstlerinnen. Sie leben und arbeiten in folgenden Ländern:
Bosnien und Herzegowina, China, Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Israel, Italien, Japan, Mexiko, Österreich, Polen, Russland, Schweiz, Spanien, Türkei, Ungarn, USA.
Zwischen November 2013 und Mai 2014 wurden Beiträge folgender Personen im Interkulturellen Wissenschaftsportal veröffentlicht:
Norbert Bachleitner, Alexander W. Belobratow, Galina Bleikh, Brigitte Borchhardt-Birbaumer, Andrea B. Braidt, Rosemarie Brucher, Sabeth Buchmann, Seher Çakır, Lilia Chak, Bettina Dennerlein, Bernhard Doppler, Silke Felber, Ute Frietsch, Johanna Gehmacher, Sabine Gruber, Hilde Haider-Pregler, Daniela Hammer-Tugendhat, Eva Hausbacher, Susanne Hochreiter, Hans Gerald Hödl, Yasmin Hoffmann, Arnhilt Johanna Hoefle, Adolf Holl, Momoko Inoue, Pia Janke, Agniezska Jezierska, Brigitte Jirku, Britta Kallin, Stefanie Kaplan, Elisabeth Kargl, Ersel Kayaoǧlu, Maria-Regina Kecht, Hildegard Kernmayer, Waltraud Kolb, Teresa Kovacs, Hartmut Kraft, Stefan Krammer, Qi Kuaige, Christine Künzel, Margarete Lamb-Faffelberger, Monika Leisch-Kiesl, Eveline List, Bärbel Lücke, Brigitte Marschall, Keiko Nakagome, Anton Pelinka, Gabriele Christine Pfeiffer, Julya Rabinowich, Thomas Rammerstorfer, Oliver Rathkolb, Luigi Reitani, Christian Schenkermayr, Susanne Scholl, Hartmut Schröder, Helen Sinkovic, Judith Strobich, Irene Suchy, Rita Svandrlik, Monika Szczepaniak, Herwig Weber, Michael Zank
Beiträge folgender Personen sind bislang im Interkulturellen Wissenschaftsportal veröffentlicht:
A
Barbara Agnese (Université de Montréal, Kanada):
Elfriede Jelineks Roman Gier
Einige Beispiele aus der Übertragung ins Italienische und Französische
B
Norbert Bachleitner (Universität Wien, Österreich):
Abschlussbericht zum Übersetzungsworkshop „Jelineks Sprache für Sexualität”
Alexandr W. Belobratow (Universität St. Petersburg, Russland):
Öffentliche Präsentation und Diskussion der Ergebnisse des Übersetzungsworkshops „Jelineks Sprache für Sexualität”
Galina Bleikh (Jerusalem, Israel):
„We and Elfriede Jelinek are on the same morphological plane“
Über die zensierte Ausstellung FERROR und Bezüge zu Jelinek
E-Mail-Gespräch mit Silke Felber
Brigitte Borchhardt-Birbaumer (Wien, Österreich):
Überschreitungen österreichischer Autorinnen und bildender Künstlerinnen
Ein interdisziplinärer Dialog
Andrea B. Braidt (Akademie der bildenden Künste Wien, Österreich):
Grenzüberschreitungen in gegenwärtiger Performancekunst
Andrea B. Braidt (Akademie der bildenden Künste Wien, Österreich),
Rosemarie Brucher (Universität für Musik und darstellende Kunst Graz, Österreich):
Künstlerische Überschreitungen von (Geschlechter-)Grenzen
Ein Skype-Gespräch
Rosemarie Brucher (Universität für Musik und darstellende Kunst Graz, Österreich):
Tabu und Geschlecht
Transgressionen in Cindy Shermans Sex Pictures
C
Seher Çakir (Wien, Österreich):
Tabu
Seher Çakir (Wien, Österreich):
Diskussion zur Lesung am 14.1.2014 im Literaturhaus Wien
moderiert von Pia Janke
Lilia Chak (Jerusalem, Israel):
„We and Elfriede Jelinek are on the same morphological plane“
Über die zensierte Ausstellung FERROR und Bezüge zu Jelinek
E-Mail-Gespräch mit Silke Felber
D
Doppler, Bernhard (Universität Paderborn, Deutschland):
Zur US-amerikanischen Rezeption der politischen Autorin Jelinek. Ein Audio-Dialog
F
Silke Felber (Universität Wien, Österreich):
„E’ onesto ‚sporcare il proprio nido‘?“
Zur Wahrnehmung der Österreichkritik Jelineks in Italien
Ute Frietsch (Humboldt-Universität zu Berlin, Deutschland):
Geschlecht als Tabu
G
Johanna Gehmacher (Universität Wien, Österreich):
„Tabu als Indiz“
Zu Problematik und Potential des Tabubegriffs in zeitgeschichtlichen Diskursen
Johanna Gehmacher (Universität Wien, Österreich):
Geschlechterbilder in der Aufarbeitung nationalsozialistischer Vergangenheit
Sabine Gruber (Wien, Österreich):
Tabu or not tabu
Sabine Gruber (Wien, Österreich):
Diskussion zur Lesung am 14.1.2014 im Literaturhaus Wien
moderiert von Pia Janke
H
Hilde Haider-Pregler (Universität Wien, Österreich):
Zur Rolle der KünstlerInnen bei der Aufarbeitung der NS-Vergangenheit in Österreich - damals und heute. Gespräch mit Silke Felber
Daniela Hammer-Tugendhat (Universität für Angewandte Kunst Wien, Österreich):
„Gute Kunst moralisiert nicht“
Ein Gespräch zu religiösen Frauen-Bildern
bei Elfriede Jelinek und in der Kunstgeschichte
Eva Hausbacher (Universität Salzburg):
Überlegungen zum Prostitutionssujet in der zeitgenössischen russischen Literatur von Frauen
Susanne Hochreiter (Universität Wien, Österreich):
Die Lust in den Zeiten der Pornografisierung
Nachgelesen: Elfriede Jelineks Romane Die Klavierspielerin und Lust
Hans Gerald Hödl (Universität Wien, Österreich):
Im Netz der Objektivierung: Tabuisierung, Überwachung und Tabubruch
Arnhilt Johanna Hoefle (University of London, Großbritannien):
Jelinek: zensuriert?!
Ein Überblick über internationale Sanktionsmechanismen
Yasmin Hoffmann (Universität Montpellier 3, Frankreich):
Öffentliche Präsentation und Diskussion der Ergebnisse des Übersetzungsworkshops „Jelineks Sprache für Sexualität”
Adolf Holl (Wien, Österreich):
„Die einzige allgemeine Vermeidungsregel ist die Körperscham“
Über Tabu und Geschlecht
Adolf Holl (Wien, Österreich):
„Muss das wirklich alles so grauslich sein?“
Über Todsünden im Katechismus und in Jelineks Lust
I
Momoko Inoue (Universität Tsukuba und Senshu, Japan):
Hautnah aus der Ferne
Die theaterpraktische Rezeption von Kein Licht, Epilog? und Prolog? in Japan
J
Pia Janke (Universität Wien, Österreich):
Stigmatisierung und Skandalisierung Elfriede Jelineks in Österreich
Agnieszka Jezierska (Universität Warschau, Polen):
„Das ist mein Thema: Moral! Moral! Sour!“
Elfriede Jelinek schreibt über Prostitution
Brigitte E. Jirku (Universitat de València, Spanien):
Die Rezeption der sexuellen Tabubrüche in Jelineks Werk in Polen, Italien, Spanien und Mexiko
14 Fragen an internationale ExpertInnen
Bereich: Tabu und Sexualität
Bereich: Sexualität, Familie und Religion
Bereich: Übersetzung und Rezeption
Bereich: Tabu und Sanktion
K
Britta Kallin (Georgia Institute of Technology, USA):
Elfriede Jelineks Solidaritätsbekundungen
Die Parteimitgliedschaft in der KPÖ, ihr marxistischer, feministischer und politischer Einsatz für verfolgte KünstlerInnen und ihr Engagement gegen totalitäre Strukturen
Stefanie Kaplan (Universität Wien, Österreich):
„Gute Kunst moralisiert nicht“
Ein Gespräch zu religiösen Frauen-Bildern
bei Elfriede Jelinek und in der Kunstgeschichte
Elisabeth Kargl (Universität Nantes, Frankreich):
Zur Rezeption von Jelineks Österreichkritik in Frankreich
Elisabeth Kargl (Universität Nantes, Frankreich):
Öffentliche Präsentation und Diskussion der Ergebnisse des Übersetzungsworkshops „Jelineks Sprache für Sexualität”
Ersel Kayaoğlu (Universität Istanbul, Türkei):
Sanktionen für Jelineks Tabubrüche im interkulturellen Vergleich
Videokonferenz, moderiert von Silke Felber
Maria-Regina Kecht (Webster University Vienna, Österreich):
„Die Wand ist porös geworden“
Zu Jelineks politischem Engagement unter Berücksichtigung (inter)nationaler Entwicklungen
Hildegard Kernmayer (Karl-Franzens-Universität Graz, Österreich):
Überschreitungen österreichischer Autorinnen und bildender Künstlerinnen
Ein interdisziplinärer Dialog
Waltraud Kolb (Universität Wien, Österreich):
Öffentliche Präsentation und Diskussion der Ergebnisse des Übersetzungsworkshops „Jelineks Sprache für Sexualität”
Teresa Kovacs (Universität Wien, Österreich):
Sanktion und Selbstzensur
Elfriede Jelineks Aufführungsverbote für Österreich
Hartmut Kraft (Köln, Deutschland):
Tabus – In einer tabulosen Welt?
Stefan Krammer (Universität Wien, Österreich):
Möglichkeiten und Grenzen des politischen Engagements von Künstlerinnen am Beispiel von Pussy Riot
Ein E-Mailwechsel
Christine Künzel (TU Dresden, Deutschland):
„Die Axt im Text erspart das Zimmermädchen“
Zum Tabu aggressiver Schreibweisen bei Autorinnen
L
Monika Leisch-Kiesl (Katholisch-Theologische Privatuniversität Linz, Österreich):
Die Kinder der Toten_MARIAZELL
Eveline List (Universität Wien, Österreich):
Tabu — „Rühr mich nicht an“
Bärbel Lücke (Stade, Hamburg):
TABU:BRUCH
Krankheits- und Untoten- Metaphern in Bezug auf „die“ Frau als Tabubruch bei Elfriede Jelinek
Margarete Lamb-Faffelberger (Lafayette College, USA):
Sanktionen für Jelineks Tabubrüche im interkulturellen Vergleich
Videokonferenz, moderiert von Silke Felber
Margarete Lamb-Faffelberger (Lafayette College, USA):
Zur US-amerikanischen Rezeption der politischen Autorin Jelinek. Ein Audio-Dialog
M
Brigitte Marschall (Universität Wien, Österreich):
PERVERTIERUNGEN. KÖRPER / ERPROBUNGEN
N
Keiko Nakagome (Daito-Bunka Universität Tokio, Japan):
„Tabubruch Liebe“ in den Werken zeitgenössischer japanischer Schriftstellerinnen
P
Anton Pelinka (Central European University Budapest, Ungarn):
Zur Rolle der KünstlerInnen bei der Aufarbeitung der NS-Vergangenheit in Österreich - damals und heute. Gespräch mit Silke Felber
Gabriele C. Pfeiffer (Universität Wien, Österreich):
PERVERTIERUNGEN. KÖRPER / ERPROBUNGEN
Q
QI Kuaige (Nanjing Normal University, China):
Sanktionen für Jelineks Tabubrüche im interkulturellen Vergleich
Videokonferenz, moderiert von Silke Felber
R
Julya Rabinowich (Wien, Österreich):
Tabu.Brüche
Das Tabu ist das Tabu ist das Tabu
Julya Rabinowich (Wien, Österreich):
Diskussion zur Lesung am 14.1.2014 im Literaturhaus Wien
moderiert von Pia Janke
Thomas Rammerstorfer (Wels, Österreich):
Fragen nach dem vergessenen Genozid
KünstlerInnen und AktivistInnen rütteln am größten Tabuthema der Türkei: dem Völkermord an den ArmenierInnen
Oliver Rathkolb (Universität Wien, Österreich):
Skandalisierungen von österreichischen Künstlerinnen
im zeitgeschichtlichen Kontext
Luigi Reitani (Università degli Studi di Udine, Italien):
„Wovon man nicht sprechen soll, darüber lässt sich leicht reden.” Gedanken zu einem tabufreien Land
Anke Roeder:
Überschreitungen
Gespräch mit Elfriede Jelinek (1996)
S
Christian Schenkermayr (Universität Wien, Österreich)
Vom Inzesttabu zum „Märtyrertod"
Interreligiöse Störungen als Tabubrüche in Elfriede Jelineks Theatertexten Babel und Abraumhalde
Susanne Scholl (Wien, Österreich):
Möglichkeiten und Grenzen des politischen Engagements von Künstlerinnen am Beispiel von Pussy Riot
Ein E-Mailwechsel
Hartmut Schröder (Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder), Deutschland):
Der Tabu-Komplex – Kultursemiotische Überlegungen
Helen Sinkovic (Zagreb, Kroatien):
Öffentliche Präsentation und Diskussion der Ergebnisse des Übersetzungsworkshops „Jelineks Sprache für Sexualität”
Judith Strobich (Université du Maine, Frankreich):
Phallozentrische Darstellungsnormen des weiblichen Körpers und ihr Bruch
Vaginaldarstellungen in der Kunst der 1970er Jahre
Irene Suchy (Wien, Österreich):
Das Tabu Nacktheit in der Musik
Rita Svandrlik (Università degli Studi di Firenze, Italien):
Die Rezeption der sexuellen Tabubrüche in Jelineks Werk in Polen, Italien, Spanien und Mexiko
14 Fragen an internationale ExpertInnen
Bereich: Tabu und Sexualität
Bereich: Sexualität, Familie und Religion
Bereich: Übersetzung und Rezeption
Bereich: Tabu und Sanktion
Monika Szczepaniak (Uniwersytet Kazimierza Wielkiego w Bydgoszczy, Polen):
Die Rezeption der sexuellen Tabubrüche in Jelineks Werk in Polen, Italien, Spanien und Mexiko
14 Fragen an internationale ExpertInnen
Bereich: Tabu und Sexualität
Bereich: Sexualität, Familie und Religion
Bereich: Übersetzung und Rezeption
Bereich: Tabu und Sanktion
W
Herwig Weber (Universidad del Claustro de Sor Juana, Ciudad de México, Mexiko):
Die Rezeption der sexuellen Tabubrüche in Jelineks Werk in Polen, Italien, Spanien und Mexiko
14 Fragen an internationale ExpertInnen
Bereich: Tabu und Sexualität
Bereich: Sexualität, Familie und Religion
Bereich: Übersetzung und Rezeption
Bereich: Tabu und Sanktion
Z
Michael Zank (Boston University, USA):
Tabuverletzungen als Wege der Erlösung
Elfriede Jelinek
Texte - Kontexte - Rezeption
Universität Wien
Universitätsring 1
1010 Wien
T: +43-1-4277-25501
F: +43-1-4277-25501